Die Staatsministerin Dr. Anna Lührmann informierte sich im Rahmen eines Besuchs auf dem Idsteiner Kalmenhof über die Arbeit des Vereins „Gedenkort Kalmenhof“. Begleitet wurde Lührmann von der ehemaligen 1. Beigeordneten des LWV, Evelin Schönhut-Keil, Timo Müller, Kreisvorsitzender von Bündnis/90 Die Grünen im Rheingau-Taunus-Kreis und Mitgliedern des Vereins „Gedenkort Kalmenhof“. Nach einem Rundgang über das Gelände gaben Jürgen Schmitt und Martina Hartmann-Menz einen Überblick über die Geschichte des Kalmenhofes und stellten Biografien von Menschen vor, die einstmals im Kalmenhof gelebt haben. Im Fokus des Ortstermins stand die Frage des Umgangs mit dem Kalmenhof-Krankenhaus, der Leichenhalle und dem Gräberfeld in den vergangenen Jahren. Insbesondere die erkennbar schadhafte Bausubstanz der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude (Kalmenhof-Krankenhaus und Leichenhalle) wurden in Augenschein genommen. Staatsministerin Dr. Lührmann würdigte das ehrenamtliche Engagement des Vereins „Gedenkort Kalmenhof e.V.“, der sich seit Jahren für den Erhalt der historisch bedeutsamen Gebäude im Bereich des Kalmenhofes einsetzt, Kontakte mit Angehörigen unterhält, Biografien aufarbeitet und Bildungs- und Erinnerungsarbeit betreibt. Staatsministerin Lührmann betonte, dass Erinnerung am authentischen Ort von NS-Verbrechen unbedingt notwendig sei und bestärkte die Vereinsmitglieder von „Gedenkort Kalmenhof“, ihr gesellschafts-politisch notwendiges Anliegen fortzuführen. Auch sagte sie zu, die Anliegen des Vereins von Berlin aus im Blick zu behalten, zumal bürgerschaftliches Engagement wie vom Verein „Gedenkort Kalmenhof“ seit Jahren betrieben eine der notwendigen Säulen einer aktiven Bürgergesellschaft sei.
(von links): Jürgen Schmitt (Verein Gedenkort Kalmenhof), Staatsministerin Anna Lührmann, Martina Hartmann-Menz (Verein Gedenkort Kalmenhof), Timo Müller (Grünen-Kreisvorsitzender), Felix Bleuel (Kreistagsmitglied) und Evelin Schönhut-Keil (Ehemalige Erste Beigeordnete des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen). Die Roll-ups zeigen Biografien von Menschen, die einstmals im Kalmenhof lebten. (© Stefan Gärth)
Fotos © Stefan Gärth
Informationsveranstaltung 10. September 2022 in Idstein, Stadthalle
Alle Fotos/Bildrechte W. Montz
Die Nazi-Verbrechen
auf dem Idsteiner Kalmenhof
Idsteiner Zeitung 25.11.2021
Der Verein „Gedenkort Kalmenhof e.V.“ ist personell und inhaltlich aus einer 2014 gegründeten Arbeitsgruppe entstanden, die sich mit den Krankenmorden im damaligen Bezirksverband Nassau und deren unzureichenden gesellschaftspolitischen Aufarbeitung befasste.
Schwerpunktmäßig befasste sich die Arbeitsgruppe mit der Praxis der Zwangssterilisiation und den hundertfachen Krankenmorden auf dem Kalmenhof in Idstein.
Der im Jahr 2016 öffentlich gewordene Versuch des LWV Hessen, das ehemalige Kalmenhof-Krankenhaus, Tatort der Verbrechen, gewinnbringend zu veräußern und die damit verbundene Geschichte dem Vergessen anheim zu geben, war ausschlaggebend für die Vereinsgründung.
Im November 2018 wurde der Verein "Gedenkort Kalmenhof e.V." gegründet.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, im ehemaligen Kalmenhof-Krankenhaus einen Ort zu schaffen, der die Opfer des NS-Terrors in den Mittelpunkt der Erinnerungsarbeit rückt. Biografien sollen erforscht und öffentlich gemacht werden. Kontakte zu Angehörigen sollen zur Ausweitung der Erinnerungsarbeit ermöglicht werden.
Der Verein setzt sich zum Ziel, dass im Krankenhausebäude und in der ehemaligen Leichenhalle Räume für eine würdige Erinnerungsarbeit geschaffen werden.
Beide Gebäude müssen vor dem weiteren Verfall bewahrt und für die Zukunft gesichert werden.
Auch die Aufarbeitung der „schwarzen Pädagogik“, die den Kalmenhof in der Nachkriegszeit prägte, ist Ziel unserer Arbeit.
Das Kalmenhof-Krankenhaus Quelle: privat
Die Opfer eines rassistischen und menschenverachtenden Systems auf dem Kalmenhof und in der dortigen "Kinderfachabteilung" stehen im Mittelpunkt unserer Erinnerungsarbeit.
Gedenkort Kalmenhof e. V.
IBAN: DE 82 8306 5408 0004 1267 93
BIC: GENODEF1SLR
Deutsche Skatbank
E-mail: info@gedenkort-kalmenhof.de
Anschrift: Im Vorderlenzen 25
D-65510 Idstein
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Kontaktformular
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.